Jetzt geht es in großen Schritten auf den Frühling und Sommer zu – es ist nicht zu überhören: Die Vogelwelt ist mit der neuen Brutsaison beschäftigt, begleitet mit Gesang und Emsigkeit. Die Frühjahrsblüher (Bärlauch, Lerchensporn, Leberblümchen, Scharbockskraut, Aronstab, ..) beeilen sich mit der Blüte und den Früchten, denn noch sind die Buchen und die anderen Laubbäume ohne Blätter, so dass das überlebenswichtige Licht zu ihnen auf den Boden fällt. Eine wirklich schöne und lebendige Zeit – es gibt viel zu bewundern, zu bestaunen und zu hören.

Viele der Waldkäuze im Englischen Garten und im Nymphenburger Park sind nicht mehr an ihren gewohnten Tagesschlafplätzen – wahrscheinlich und „hoffentlich“ sind sie in ihren Bruthöhlen, um die nächste Kauzgeneration auszubrüten und aufzuziehen.

Im Englischen Garten in Höhe Tucherpark sitzen bereits drei Ästlinge hoch in den Bäumen – sie sind, nach einigen Abstürzen – kräftig und stabil, so dass sie tapfer den Attacken der Rabenkrähen widerstehen, gut begleitet von der Kauz-Mama.

Auch am Seestadl sind Ästlingsrufe gehört worden und es existiert sogar ein Foto eines Kauzkindes – aber gut geschützt im Efeu und deshalb auch schwer zu finden. Wenn es nur ein Ästling ist, sind seine Bettelrufe am Abend leise und kaum hörbar. Wir haben ihn bisher nicht genau orten können.

Wie die Situation im Nordteil ist – weiß ich noch nicht. Bis jetzt sind noch keine Meldungen gekommen. Ebenso vom Nymphenburger Park.

Und so sah der letzte der drei Tucherpark-Ästling aus, nachdem er sich aus der Bruthöhle gewagt hat.

Aber jetzt, nach etwa 2 Wochen sitzt er schon fest und sicher hoch in den Bäumen. Viel Glück Kleiner!